
Fachverband Fußbodenbau Baden-Württemberg
INNUNG ESTRICH UND BELAG WÜRTTEMBERG
Wir repräsentieren das Estrichleger- und Bodenleger-Handwerk unseres Landes. Unsere Mitgliedsbetriebe sind für das Herstellen des Fußbodens, als meistbeanspruchter Bauteil von Oberkante Rohdecke bis Oberkante Fertigbelag zuständig.
Die Bauwirtschaft in Zahlen
Bauinvestitionen
48,4 Mrd. €
Bauinvestitionen in BW (2016)
Bauinvestitionen
10,2 %
Anteil der Bauinvestitionen am BIP (2016)
Bruttowertschöpfung
23,4 Mrd. €
Bruttowertschöpfung des Baugewerbes (2018)
Bruttowertschöpfung
5,1 %
Anteil des Baugewerbes an der Gesamtbruttowertschöpfung (2018)
Umsatz
15,7 Mrd. €
Umsatz im Bauhauptgewerbe BW (2018)
Erwerbstätige
103.810
Gesamtzahl der Erwerbstätigen im Bauhauptgewerbe (2018)
Erwerbstätige
5,3 %
Anteil des Baugewerbes an der Gesamtzahl der Beschäftigten (2018)
Ausbildung
5.957
Anzahl der Auszubildenden in den Bauberufen (12/2018)
Wohnungsbau
38.433
Anzahl der in BW fertiggestellten Wohnungen (2018)
Betriebe
49.959
Anzahl der Betriebe im Baugewerbe (2017)
Betriebe
9,9 %
Anteil des Baugewerbes an der Gesamtzahl der Betriebe mit sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten (2017)
Quellen: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg | Statistisches Bundesamt | Arbeitskreis volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder
Pressemeldungen
Bauwirtschaft fordert 3-Punkte-Plan zur Sicherung der Investitionsbereitschaft:
Konjunkturpaket für Kommunen | erhöhte Abschreibungen im Mietwohnungsbau | Weiterführung des Baukindergeldes
47. Winterseminar Fachverbandes Fußbodenbau Baden-Württemberg
Großes Interesse | Spannende Themen | Unterhaltsame Highlights
Verband warnt vor weiterem Verfall der Brücken im Land
Energetische Gebäudesanierung muss dringend forciert werden
Baubranche auch nach 3. Quartal weiterhin auf Wachstumskurs
Verband alarmiert wegen deutlich rückläufiger Straßenbauaufträge
Spitzenplätze bei den Deutschen Meisterschaften der Bauberufe 2019
2 x Gold und 3 x Silber für die Landessieger aus Baden-Württemberg
Bauwirtschaft: Gesetz zur Förderung der Gebäudesanierung muss rasch verabschiedet werden
Verband erwartet von Landesregierung Unterstützung im Bundesrat